Herzlich willkommen bei der
Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft!
Mehr dazu unter >>> Aktuelles/Veranstaltungen
Johann Simon Mayr, 1763 in Mendorf geboren, studierte und wirkte von 1773 bis 1787 in Ingolstadt. Als ein Zeitgenosse von Haydn, Beethoven und Rossini war er einer der berühmtesten
Opernkomponisten um 1800. Metropolen wie Rom und Mailand, London und Paris, Wien und Lissabon sahen seine Werke. Er gilt als "Vater der italienischen Oper". Napoleon bot ihm die Stelle des
Operndirektors in Paris. Constanze Mozart bat ihm um die Ausbildung ihres Sohnes. Gaetano Donizetti war Mayrs berühmtester Schüler. Als Mayr 1845 in Bergamo starb, erwiesen ihm Giuseppe Verdi und
Gioacchino Rossini die letzte Ehre.
1995 wurde in Ingolstadt die Internationale Simon Mayr-Gesellschaft gegründet. Sie will einen der prominentesten Komponisten in der bayerischen Musikgeschichte und damit auch in der Stadt und der
Region einer breiten Öffentlichkeit bekannt machen. Sie fördert und initiiert Aufführungen seiner musikalischen Werke und pflegt kulturellen Austausch zu weiteren Mayr-Städten wie Bergamo und
Altmannstein. Ferner unterstützt sie die Simon-Mayr-Forschungsstelle der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt und - im Rahmen einer vertraglichen Vereinbarung - die Verbreitung der
Werke Mayrs durch den Ricordi Musikverlag. Regelmäßige Rundschreiben informieren über regionale und internationale Aktivitäten.
Unterstützen auch Sie als Mitglied der Internationalen Simon Mayr-Gesellschaft unsere kulturellen Projekte. Wir freuen uns auf Sie!
(zu den Leistungen für Mitglieder >>> Angebote)
Vorstand: Jürgen Köhler als Präsident gewählt, Manfred Faig ist Vizepräsident
Bei der Mitgliederversammlung 2025 der Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft im Gasthof "Zum Anker" standen wieder Vorstandswahlen an – mit durchgehend einstimmigen Ergebnissen: Das Amt des Präsidenten bekleidet Jürgen Köhler, ehemaliger Leiter des Kulturamtes und Stadtrat, das Amt des Vizepräsidenten übernimmt Manfred Faig, Domkapellmeister und Diözesanmusikdirektor am Eichstätter Dom. Schatzmeister ist Philipp Renninger, Schriftführerin ist weiterhin Monika Geiger. Weitere Vorstände sind Lucio Benaglia und Brigitte Pinggéra.
Alle sechs ehrenamtliche Vorstandsmitglieder blicken optimistisch in die Zukunft des Vereins und werden sich nach Kräften dafür einsetzen, Konzerte mit Kompositionen des namensgebenden Komponistens Johann Simon Mayr zu organisieren.. Im Fokus soll dabei weiterhin sein gesamter künstlerischer Facettenreichtum stehen – nämlich die Trias aus Opernschaffen, Kirchenmusik und musikpädagogischem Engagement.
Korrespondierende Mitglieder der
Internationalen Simon-Mayr-Gesellschaft
- Bayerischer Musikrat, München
- Deutsche Rossini-Gesellschaft, Stuttgart
- Donizetti Society, London
- Fondazione Gaetano Donizetti, Bergamo
- Freunde der Musik Donizettis, Wien
- Freundeskreis der Musik von Johann Simon Mayr, Altmannstein-Mendorf
- Gesellschaft für Bayerische Musikgeschichte, München
Im Rahmen einer Vereinbarung der Städte Bergamo und Ingolstadt kooperiert die Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft mit den Institutionen der Comune di Bergamo.
Die Internationale Simon-Mayr-Gesellschaft ist Trägerin der Auszeichnung für Interkulturelle Integration im Rahmen des Deutsch-Italienischen Wirtschaftspreises „Premio Mercurio“ 2008 (>>>
Rückblende).